Yoga Krähe für starke Arme

Mrz 9, 2020 Yoga Übungen
Yoga Krähe

Die Haltung der Krähe (auch Bakasana oder Kakasana genannt) zählt zu den Gleichgewichtsübungen im Yoga und trainierten Bauchmuskeln. Viele Yoga Anfänger möchten die Krähe üben und mit den passenden Tipps und einer guten Hilfestellung durch einen Yogalehrer können auch Beginner Kakasana ausführen. Unser Beitrag sagt dir, wie die Balance auf deinen Händen halten kannst damit du deinen Hintern heben und dich von deinen Armen in Kakasana tragen lassen kannst.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Krähe für starke Arme

Krähe Schritt für Schritt

Bringe beide Hände vor deinen Füßen auf den Boden, die Finger weit auseinander um das Gleichgewicht besser halten zu können. Die Fingerspitzen zeigen weg vom Körper.Beuge deine Oberarme leicht und platziere deine Knie hinten an deinen Armen, in den Achselhöhlen oder an der äußeren Seite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Achselhöhlen, an die Rückseite deiner Oberarme oder außen an die Oberarme (einfachste Krähe). Lehne dich jetzt kontrolliert Richtung Hände, so dass die Füße von der Yogamatte abheben. Aktiviere deinen Core, sei stabil wie ein Brett und probiere, dich auf den Händen zu tragen. Die Füße bleiben aneinander und zeigen nach hinten. Versuche so lange in der Haltung zu balancieren, wie es sich gut anfühlt.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

So geht Kakasana leichter

Probiere als Neuling als erstes, nur ein Bein von der Yogamatte in die Luft zu bringen. Auf diese Weise findest du ein Gefühl für die Asana und die benötigte Ausrichtung. Halte deine Hände weit gespreizt, um möglichst großflächige Auflagefläche zu haben. Falls du Bedenken hast in der Asana Richtung Hände umzufallen, polstere den Bereich um dich herum mit Kissen aus, die dich beim Fallen schützen. Du kannst als Übung einen Yoga Klotz nutzen auf den du die Füße stellst, um zu lernen wie du dich in der Krähe ausrichtest. Achte in der Übung immer darauf, dass sich deine Ellenbogen und deine Handgelenke übereinander befinden und du sämtliche Muskeln fest anspannst, nur so ist es möglich die Balance zu halten.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wirkung Kakasana

Die Übung fordert die Muskeln der Arme und die Körpermitte, also die mittleren und an den Seiten liegenden Bauchmuskeln. Zur gleichen Zeit werden die Handgelenke durch die Krähe beansprucht. Des weiteren stärkt die Asana den Gleichgewichtssinn und sorgt dafür, das Nervensystem auszugleichen. Die Asana dehnt genauso die Leisten und sorgt für kräftige Rückenmuskeln. In Hinsicht auf unser Gemüt sorgt das Üben der Krähe für mehr Zuversicht, Mut und Vertrauen in uns selbst, da die Ausführung der Asana vor allem als Anfänger nicht so leicht ist und ein wenig Überwindung für Bakasana wichtig ist.

Herausforderung für Yoga Profis

Die Übung bietete viele abwechslungsreiche Varianten für bereits erfahrene Yogis. Aus der Übung kann in die seitliche Krähe gegangen werden, wenn die Beine zur gleichen Seite gebracht werden. Eine weitere Variante ist die einbeinige Krähe. Ein Bein bleibt in ungefähr rechtem Winkel oben am Arm, das zweite wird ausgestreckt nach oben weg vom Körper gebracht – eine besonders schwierige Abwandlung von Bakasana.

Von Schnuffel