Die Bretthaltung oder auch als Stockhaltung bezeichnete Asana ist im Yoga eine wichtige Übung – und eine ganz schöne Herausforderung.Dieser Artikel beschäftigt sich deswegen damit, wie die Haltung richtig ausgeführt wird und damit, den Mythos um Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der richtigen Technik können auch Beginner die Bretthaltung ausführen. Der Bericht bringt die Übung der Brettposition in den Mittelpunkt und bietet dir eine Erklärung, wie sie zu praktizieren ist und leichter auszuführen ist.
Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.
Chaturanga: Tutorial für die Bretthaltung
Die Wichtigkeit der Bretthaltung
Die Stützposition, wie die Übung auch noch genannt wird, ist zum einen ein eine Asana des Sonnengruß. Im Stil des fließenden Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Haltung Bestandteil der 4 bestimmten Asanas die es der Reihe nach zu praktizieren gilt, wenn gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Deswegen ist es nicht so leicht sich vor der Stützposition zu drücken. Klar es nicht anders möglich ist kann man auch die Beine und den Bauch zur Matte bringen und damit Chaturanga Dandasana vermeiden – doch ein eingefleischter Yoga Fan möchte die Stockhaltung meistens praktizieren können.
Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör
Anleitung für die Bretthaltung
In der Yoga Übung ist Körperspannung von Kopf bis Fuß verlangt. Mache dich hart wie ein Brett, dein ganzer Körper ist angespannt, sämtliche Muskeln deines Körpers werden benötigt. Chaturanga ist eine der Yoga Stellungen, um den kompletten Körper zu trainieren und Muskeln aufzubauen. Genug Gründe dafür, sich an die Asana heran zu wagen. Und so führst du die Stockhaltung korrekt aus:.
Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra
Startposition ist der Vierfüßlerstand. Hebe von hier beide Beine gestreckt weit nach hinten und verlagere dein Gewicht auf die Zehen. Du stützt dich auf beiden Handflächen auf und lässt deine Beine dicht zusammen. Du solltest auf einer Höhe sein und nicht einsinken mit deinem Hintern. Hebe den Kopf aktiv aus den Schultern nach vorne. Beuge nun beide Arme und bringe die Ellenbogen nah an deinen Körper. Beuge deine Oberarme so weit, bis sie sich ungefähr im rechten Winkel befinden. Deine Fingerspitzen sind zur kurzen Mattenseite positioniert und du bleibst für einige Atemzüge in der Übung.
Yoga Haltung
Die Bretthaltung ist ein richtiger Allrounder: sie trainiert vor allem deine Bauchmuskeln, aber auch die Oberarme, das Gesäß und natürlich deine Ober- und Unterschenkel werden gekräftigt. Es werden auch deine Schultern und Handgelenke trainiert und du bereitest dich durch die Kräftigung der Oberarme auf andere Übungen vor, für die kraftvolle Arme wichtig sind.
Tipps und Tricks
Für Beginner ist die Stockhaltung oft sehr herausfordernd. Doch nicht selten liegt das an der falschen Armhaltung. Es ist wichtig, die Ellenbogen in die Körpermitte zu bringen. Diese Haltung vereinfacht die Asana ungemein. Für Anfänger besser geeignet ist die Stellung, wenn du deine Knie zur Matte bringst oder dich in der Körpermitte auf einen Yogaklotz ablegst.