Kategorie: Yoga

Yogamatte Test: Finde die beste Matte

Yogamatten und weiteres Equipment liefern ein umfangreiches Suchergebnis. Welche Test Sieger gibt es und wie finde ich die ultimative Yogamatte unter den Yogamatten? Wie sieht ein Yogamatte Test aus? Als eingefleischter Yoga Als wahrer Yoga Fan zählt eine optimale Unterlage für deine Asanas die dich gerne auf ihr praktizieren lässt zur wirklich essentiellen Ausstattung um Yoga in vollen Zügen zu genießen. Insbesondere weibliche Yoga Anhänger legen ihr Augenmerk oft auf eine Yogamatte mit einer tollen Optik, doch auch Rutschfestigkeit und die Materialien der Yogamatten sind ausschlaggebend für die Qualität Yoga-Unterlage. Entdecke mit uns deine erste Yogamatte und deinen individuellen Liebling unter den Matten!

Yoga Zubehör
Yogamatte Test

Rutschfestigkeit deiner Yogamatte ist wichtig!

Eine rutschfeste Yoga Matte, die dir bei jeder Yoga Session Freude bereitet muss auf jeden Fall rutschfest sein, damit du die Asanas auch wenn es mal anstrengend und schweißtreibend wird genießen kannst. Hier kommt es jedoch auf die Yogaart an die du machst. In einigen Yogaarten wird eher Wert darauf gelegt, eine gut polsternde, weiche Matte zu kaufen. Doch Rutschfestigkeit ist besonders im Vinyasa Yoga und allen anderen Yogastilen wichtig, bei denen deine Hände und Füße nicht rutschen sollten. Je nach Herstellung können die Yogamatten aus unterschiedlichster Beschaffenheit sein, achte also vor dem Festlegen auf eine Matte auf Informationen über die Griffigkeit deiner perfekten Matte.

Das Design der Matte ist auch wichtig

Um dich für eine passende Yogamatte zu entscheiden und dein Yoga Zubehör um eine besonders schöne Yogamatte zu erweitern, solltest du dir Gedanken darüber machen welche Optik dir gefällt. Die tollen Yogabegleiter gibt es aus nachhaltigen und ökologischen Materialien, schlichtem Design oder kreativ verziert – finde deine Yogamatte die für deinen Geschmack dein Liebling ist und die dir jedes mal Freude bereitet wenn du deinen Yoga Übungen nachgehst.

Aus welchem Material ist die Matte?

Bio Baumwolle, Kork oder doch Kautschuk. Ökologisch und umweltfreundlich oder günstig im Versand. Beim Einsatz der verwendeten Materialien weisen Yogamatten bedeutsame Unterschiede auf. Eine langlebige Yogamatte sollte schadstofffrei und unter guten Umständen produziert sein – auch diese Matten gibt es mit Mandalas oder dezent gestaltet, in verschiedenen Größen und Dicken sowie einer guten Polsterung. Ganz besonders wenn du regelmäßig Zeit auf deiner Matte praktizierst oder Allergien hast, solltest du bei deiner Auswahl vergleichen ob schädliche Stoffe bei der Herstellung eingesetzt werden.

Wie hoch und breit ist die Matte?

Zusätzlich zu dem Aussehen deiner Matte, einer angenehmen Beschaffenheit der Oberfläche und dem verwendeten Material aus dem die Matte besteht gibt es beim Kauf einer Yogamatte aber noch ein zusätzliches Kriterium: die Dicke. Eine dünne Matte wiegt nur ungefähr 1 kg und du kannst sie überall mit hinnehmen. Definitiv ein Pluspunkt falls dich deine Yogamatte beim Reisen begleiten wird oder du gerne draußen Yoga machst. Natürlich polstert eine dünne Matte dich aber auch nicht so gut und falls du hier empfindliche Stellen hast, kann das in der ein oder anderen Asana unangenehm sein. Höhere, gut gepolsterte Yogamatten eignen sich für empfindliche Menschen besser, da du deine Asanas ohne Zwicken und Zwacken genießen kannst und bei Übungen auf den Knien gut gepolstert bist. Unsere Empfehlung ist es daher, zwei Matten in unterschiedlichen Höhen zu haben – du Du wirst auf jeden Fall merken, für welche Yogaart welche deiner beiden Lieblingsmatten dein optimaler Begleiter ist. Klar ist -beide Yogamatten gehören zur Grundausstattung eines jeden Yoga Anhänger.

Yoga Blöcke und Klötze: Zubehör für Yoga

Der Yoga Block oder Yogaklötze passen zum Yoga dazu wie die Unterlage.

Unwichtig ob du anhand von Yoga als sportlichen Aspekt in deiner freien Zeit mehr Fitness anstreben möchtest und den Block in deinem Yoga Programm benutzt oder mit den Yoga Blöcken deine Yoga Übung richtig ausführst – ein Yoga Klotz ist ein grundlegendes Yoga Hilfsmittel und gehören auf jeden Fall zum richtigen üben dazu.

Dennoch gilt es zuerst, einen Vergleich der Blöcke zu machen um den besten Yogaklotz für deine Bedürfnisse zu entdecken.

Mit diesen Informationen entdeckst du auch ohne Kaufberatung den passenden Yoga Block für dein Yoga Work-out.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Yoga Block

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Nutzen eines Yoga Block

Ein Yogablock ist ein Hilfsmittel das dazu dient, die Figuren, in Sanskrit die Asanas, anatomisch korrekt zu üben. Das Hilfsmittel unterstützt dich darin, die richtige Yoga Übung auszuführen wenn du zum Beispiel (noch) nicht biegsam genug bist oder noch nicht ausreichend Muskelkraft besitzt. Die Blöcke dienen als Unterstützung von den Gliedmaßen bei stehenden Haltungen oder stellen eine Abwandlung dar, um sich in Balance auf den Armen halten zu lernen. Die Blöcke geben dir Stabilität und Vertrauen und ermöglichen es, die Haltung anatomisch genau und gleichermaßen für die Gesundheit wohltuend auszuführen. Durch das Weglassen Yogaklötze gewöhnen man sich blöderweise oft eine anatomisch falsche Einnahme der Stellung in den Yoga Stellungen an und können damit unserem Körper Verletzungen zufügen. Ein Yogablock an der richtigen Stelle angebracht unterstützt dabei, die Gliedmaßen in die korrekte Ausrichtung zu drehen und somit die Yoga Pose exakt wie im Yoga Lehrbuch auszuführen. Nicht nur aber vor allem im ursprünglichen Yoga, Yoga nach Iyengar und im Yogastil restorative Yoga finden die Klötze ihre Bestimmung.
Auch beim meditieren sind Yogablöcke eine sinnige Bereicherung. Wegen dem Sitzen auf dem Yogaklotz gelingt es einfacher, die Wirbelsäule möglichst gerade zu halten und Hüften, Beine und Knie ohne Anspannung einzunehmen. Vor allem für Neulinge im Yoga, die nicht daran gewöhnt sind für längere Zeit mit gerader Wirbelsäule zu verweilen, sind Yogaklötze toll dafür gemacht, gerade und aufrecht zu sitzen.

Yoga Block

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Was macht einen guten Block aus?

Ein langlebiger Yoga Block sollte fest aufliegen und von guter Qualität sein. Am besten besorgst du dir ein Set das aus zwei Yoga Blöcken besteht, für den Fall dass du Körperhaltungen ausführst bei welchen du beide Arme und Hände auf die Blöcke ablegen möchtest. Die Enden der Blöcke sollten abgerundet sein, um nicht in die Handflächen oder andere Körperteile zu drücken. Die üblichen Yogablöcke haben das gleiche Maß, welches sich perfekt zum unterstützten üben von Dreieck, Halbmond und anderen Figuren eignet. Wirst du den Klotz hauptsächlich in der Meditation einsetzen, empfehlen wir dir einen größeren Yogablock zu kaufen. Von Wichtigkeit ist auch aus welchem Material der Block angefertigt wurde, da das Material ausschlaggebend für Gewicht und Aussehen des Yogablock ist. Egal welches Material verwendet wurde – lasse deinen persönlichen Eindruck , kaufe den Block, der deine Bedürfnisse am meisten zufrieden stellt und zu deinem Yogastil passt.

Yoga Taube: Anleitung und Wirkung

Die Asana Taube oder auch Eka Pada Rajakapotansana, ist bekannt als eine der intensivsten Yoga Asanas zur Öffnung der Hüfte. Natürlich gibt es mehrere wirkungsvolle Asanas die speziell die Hüften dehnen, aber die Stellung der Taubegehört mit Sicherheit zu den besten Yoga Posen für mehr Flexibilität in der Hüfte und auch dem Rücken. Um die komplette Wirkung von Eka Pada Rajakapotanasana, auch Kapotasana genannt, genießen zu dürfen, braucht es eine detaillierte Anleitung für die Taube um eine falsche Körperhaltung zu vermeiden. Hier erfährst du, wie du die Übung korrekt ausführst und welche tollen Effekte die Taube auf dein Wohlbefinden hat.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Taube

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Die liegende Haltung der Taube ist zum einen eine der geeignetsten Yoga Übungen um den Hüftbereich zu öffnen. Die Taube ist genauso eine Rückbeuge und eine wirkt positiv auf für die Muskeln im Rücken, den Schulterbereich und dehnt damit angenehm die Rückenmuskulatur, öffnet den vorderen Bereich des Oberkörper und dehnt die Schultern.
Für die Asana streckst du das linke Bein flach auf dem Boden aus.Den anderen Oberschenkel beugst du und bringst dein Bein ab dem Knie zum linken Mattenrand, sodass du auf der Unterseite deines vorderen Oberschenkel liegst. Dein Knie darf in der Haltung nicht verdreht werden. Deine Hüfte sollte rechts und links auf einer Ebene und zur kurzen Mattenseite positioniert sein. Sinkt dein Becken rechts oder links nach unten, kannst du deine Hüfte mit einem Yogabolster auf gleiche Höhe bringen. Halte deinen Oberkörper gerade, lasse deine Schultern weg von den Ohren und bringe sie nach nach unten. Das ist die Grundposition der Asana Taube. Nun kannst du aus der Yoga Übung eine Rückbeuge machen, indem du deinen Rücken zurück streckst und deinen Herzraum nach vorne bringst. Bist du gelenkig genug kannst du dein hinteres Bein in der Kniekehle anwinkeln und mit der Hand nach dem hinteren Fuß greifen und damit die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch stärker machen.

Positve Effekte der Asana

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Neben der Öffnung der Hüften hat Eka Pada Rajakapotanasana auch weitere gute Auswirkungen auf deinen Körper. Du bewegst dein gesamtes Becken genauso wie die Leisten und du wirst beweglicher in deinem Becken werden wenn du die Asana regelmäßig übst. Auch deine Rückenmuskulatur wird in die Länge gezogen und die Vorderseite der Beine angenehm gestreckt, die Kniegelenke in ihrer Mobilität gestärkt. Übst du aus der Taube eine Abwandlung der Taube indem du deine Brust Richtung Matte neigst, erfährt deine Wirbelsäule eine wohltuende Streckung. Der Herzraum dehnt sich in der Taube und der häufig vergessene Psoas Muskel im Gesäß wird intensiv gestreckt. Unser Innenleben betreffend wirkt die Asana balancierend auf uns und macht uns ruhiger.

Worauf du Wert legen solltest

Der in Eka Pada Rajakapotanasana wohl am häufigsten gemachte Fehler ist die Schiefstellung des Becken. Das Becken muss sowohl rechts als auch links parallel zur Unterlage positioniert sein, die Beckenknochen sich dementsprechend auf gleicher Höhe befinden. Sollte die Dehnung unangenehm in deiner Hüfte sein und du siehst, dass du auf einer Seite in der Hüfte Richtung Yogamatte sinkst, lege dir einen Yogaklotz oder ein Yogabolster unter deiner Hüfte um sie gerade auszurichten. Eine andere Fehlstellung wird sowohl von Anfängern als auch Fortgeschrittenen in der Positionierung des vorderen Knie gemacht. Das Kniegelenk darf auf keinen Fall schmerzhaft gedreht werden. Der angewinkelte Unterschenkel muss auf Biegen und Brechen im 90 Grad Winkel aus dem Knie kommen, wenn das im Kniegelenk Schmerzen verursacht. Wichtig ist vielmehr, dass beide Oberschenkel gerade nach vorne und hinten zeigen und du aufrecht sitzt.

Lotussitz: Anleitung und Tipps

Der Lotussitz ist eine Asana, die von Yoga Begeisterten gerne für Meditation verwendet wird. Die Yoga Meditationshaltung ist für Anfänger oft schwer. Lernen wollen den Lotussitz trotzdem viele. Hier im Guide bekommst eine Beschreibung der Ausführung von Padmasana. Außerdem geben wir Hinweise und Tipps zu Padmasana und sagen dir, wie du mit einer sanften Vorübung deine Hüften auf den Lotussitz vorbereiten kannst. Die Wirkung von Padmasana ist weitreichend: der Lotussitz ist ein toller Hüftöffner, verbessert die Haltung und wirkt beruhigend auf den Geist. Die Sitzhaltung ist somit eine toller Asana für Meditation. Bis die Hüften und Knie flexible genug sind, um den Lotussitz auszuführen, braucht es aber ein wenig Übung und Geduld. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

lotussitz

Schritt für Schritt Anleitung

Beginne im Sitzen auf der Matte. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Das andere Bein wird auch gebeugt und ebenfalls auf den anderen Oberschenkel, so weit oben du kannst, abgelegt, die Fußsohlen zeigen nun nach oben zur Decke. Die Knie sollten möglichst nah am Boden sein ohne dabei Schmerzen zu verspüren. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Vorbereitende Asana Lotussitz

Um deinen Körper auf den Lotussitz vorzubereiten, ist die Asana Schmetterling eine gute und sanfte Vorübung. Der Schmetterling dehnt die Oberschenkel und öffnet die Hüfte. Eine andere sanfte Vorübung ist der klassische Schneidersitz oder der halbe Lotussitz.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Tipps und Tricks

Die Asana Padmasana ist aufgrund der intensiven Hüftöffnung und Dehnung in den Knien nicht leicht, vor allem für Yoga Anfänger. Gehe aus der Asana, sobald du Schmerzen im Knie oder in der Hüfte spürst. Leichter wird der Lotussitz, wenn du dich auf einen Yogablock oder ein Kissen setzt. Eine andere Möglichkeit ist, zuerst im halben Lotussitz zu meditieren. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Um dich im Lotussitz besser konzentrieren zu können, kannst du Daumen und Zeigefinger im Chin Mudra zusammenbringen.

Hatha Yoga ** ALLES über den Yoga-Stil Hatha

Hatha Yoga – interessantes was du über den Yoga-Stil erfahren musst in unserem Artikel. Hatha bedeutet Kraft oder Energie und ist im Yoga einer der ursprünglichsten Yoga Richtungen. Hatha Yoga vereint die bestenMethoden der typischen Yoga Inhalte wie Körperübungen, Atemtechniken und Entspannung. Mit Hartnäckigkeit erlangst du mit Hatha Yoga, deinem Leib mehr psychisches und physishes Wohlergehen zu geben, die Psyche zu entspannen und deinen Körper mit den ganzen Körper beanspruchenden Yoga Haltungen, den Asanas, zu kräftigen. Diese Yogaart eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Anfänger erfahren in dem traditionellen Yogastil des Hatha die Körperhaltungen, Meditation und Atemübungen von Grund auf und Menschen mit Yoga Erfahrung schätzen Hatha Yoga, da es ein Yoga-Stil der dem Körper aber auch dem Geist sehr gut tut.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

hatha yoga
Hatha Yoga

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Meditieren, Atmen, Asanas

Die Yogaart Hatha beinhaltet neben den Körperhaltungen, den Asanas, auch Meditation und Übungen für besseres Atmen (Pranayama). Über diese Verbindung von was im Hatha Yoga gelernt wird erhält dein Körper mehr Vitalität und Ausgeglichenheit und lernst genauso die spirituelle Seite von Yoga kennen. Die körperlichen Übungen, die Asanas, kräftigen den ganzen Körper. In den unterschiedlichsten Asanas fördert Hatha Yoga deine Kraft und Beweglichkeit. Du streckst sämtliche Muskeln, Sehnen und Bänder und Haltungen wie die Kobra oder der Fisch gehen auf die Muskeln und erfrischen den Geist gleichzeitig. Meditation mit bewusstem Atem wirkt beruhigend auf die Seele und schenkt neue Energie für den Alltag. Die Atemübungen, in Sanskrit Pranayama, helfen dir bei der Konzentration, erweitern deine Atmung und fördern so deine Gesundheit.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Für wen ist Hatha Yoga der passende Yogastil?

Hatha Yoga eignet sich für viele uns ist ein Stil, der einer der am geeignetsten für Yoga Anfänger ist. Ein bisschen Ausdauer brauchst du zu Beginn durchaus, um die Übungen richtig auszuführenaber schon bald wirst du spüren, wie dein Körper mehr Kraft erhält, deine Muskeln wachsen und dir Hatha Yoga neuen Schwung für Körper und Geist gibt. Alles braucht seine Zeit – Hatha Yoga ist ein kein schnelles Flow-Yoga und die Yogastunde ist so aufgebaut, dass die einzelnen Schritte gut verstanden werden können. Als Yoga Neuling erlaubt dir Hatha Yoga einen tollen Einblick in die Tradition des Yoga, da nicht nur Körperhaltungen praktiziert werden, sondern auch Yoga Übungen wie Meditation und Pranayama nicht zu kurz kommen.

Genauso ist das traditionelle Hatha Yoga für diejenigen ein geeigneter Stil die schon länger Yoga machen. Hast du schon Muskeln aufgebaut, fallen dir die Asanas leichter, fordern aber trotzdem alle Muskeln deines Körpers. Wer Verletzungen hat oder schwanger ist kann auch Hatha Yoga machen – worauf diese Menschen achten müssen, sollte dir dein Yogalehrer sagen. Hatha Yoga ist für Körper und Geist rundum gesund und vereint die klassischen Yoga Übungen. Probiere es selbst aus!