Kategorie: Meditation

Meditation: Meditieren für Anfänger

Wie meditiere ich richtig? Tipps und Tricks sowie Hinweise für Personen ohne Meditations Erfahrung, um Schritt für Schritt meditieren zu lernen in diesem Blog. Seinen Geist durch Meditation zu eine wichtige Bedeutung sowie eine umfassende Wirkung auf Körper und das innere Gleichgewicht. Den Körper entspannen und sich konzentrieren durch Meditation hat jahrhundert alte Bedeutung im Leben der Buddhisten. Lerne mit den hier beschriebenen Tipps und Tricks richtig wie Meditation funktioniert!

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Meditation: Meditieren für Anfänger

Meditationsarten

Meditation ist nicht automatisch gleichzusetzen mit dem sitzenden meditieren. Es gibt sowohl die aktiven als auch die passiven Meditationsarten. Die aktiven Meditationsstile sind zum Beispiel Meditation im laufen oder auch tanzen. In diesem Blog geht es um wichtige Hinweise für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in möglichst stiller Umgebung meditiert wird, ohne irgendeinen Körperteil derweil zu bewegen.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Meditation Vorbereitung

Passende Gestaltung der Umgebung

Um ohne Ablenkung meditieren zu können, benötigt man Ruhe. Finde einen Platz, an dem du dich geborgen fühlst und nicht unterbrochen wirst. Versuche einen Platz in deinem Zuhause herzurichten, an dem du von nun an regelmäßig meditierst. Dadurch wird dein Inneres einen Zusammenhang zwischen dem Ort und dem meditieren schaffen und sich schneller in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Mobilfunkgerät aus und kümmere dich im Vorfeld darum, dass du während der Dauer des meditierens nicht gestört wirst. Genauso sind bequeme Kleidung ist wichtig sodass du während dem langen sitzen ohne Bewegung im von dir gewählten Meditationssitz verweilen kannst.

Die Sitzhaltung

Hast du eine passende Wohlfühloase gefunden und genügend Zeit für deine Meditation, begebe dich in eine aufrechte Sitzposition. Es muss nicht der Lotussitz sein, auch im Schneidersitz oder Fersensitz kannst du wie ein erfahrener Yoga Guru meditieren. Wichtig ist dass deine Wirbelsäule aufrecht ist und du für die Länge der Meditation den Meditationssitz entspannt halten kannst. Bringe deine Finger im Chin Mudra in deinen Schoß für intensivere Fokussierung. Lasse Anspannung los und sei möglichst entspannt. Im Fall das dir die Sitzhaltung Schmerzen bereitet, kannst du dich mit deinem Gesäß auch auf ein Meditationskissen setzen.

Die Meditation

Als Meditations-Unerfahrener geben wir dir den Hinweis, die Meditation für nur ein paar Minuten auszuprobieren. Wenn du häufiger meditierst wirst du länger meditieren. Für jemanden der noch nie meditiert hat wird wahrscheinlich eine kurze Dauer eine Challenge sein. Schließe die Augen und atme lange ein und aus. Halte deinen Oberkörper gerade und konzentriere dich auf dich selbst und gleichzeitig auf die Ein- und Ausatmung. Die Fokussierung auf das bewusste Atmen unterstützt dich dabei, störende Sorgen oder Probleme bei Seite zu schieben. Es ist bei den meisten Menschen so, dass störende Gedanken einfach erscheinen. Versuche sie loszulassen ohne die Gedanken zu werten. Lenke deine Aufmerksamkeit bei jeder Ablenkung wieder bewusst auf die Atmung und fokussiere dich darauf wie sich dein Brustkorb mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt

Nach der Mediation

Stelle dir einen Alarm, der dir Bescheid gibt sobald die Meditation vorüber ist. Nehme dir aber noch ein wenig Zeit wenn das Signal zu hören ist. Öffne langsam die Augen, strecke deinen ganzen Körper, bewege sanft die beanspruchten Körperteile und stehe in aller Ruhe auf.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Weitere Tipps

Meditation erreicht man nicht von heute auf morgen. Sei geduldig mit dir und bemühe dich, regelmäßig zu meditieren. Es ist vor allem für Anfänger ganz normal dass es für Einsteiger sehr ungewohnt ist, lange bewegungslos zu sitzen und keine oder wenige Sorgen im Geist zu hören. Richte deine Aufmerksamkeit auf eine Affirmation wie „Ich bin stark und mutig“ oder erschaffe in Gedanken visuell deinen Lieblingsort. Stelle dir vor, du seist an dem tollen Ort und besinne dich darauf, wie es für dich dort aussieht, höre jedes Geräusch und atme mit deiner Nase den Duft ein der an deinem Lieblingsplatz ist

Praxistipps für Osho Kundalini Meditation

In diesem Artikel erhältst du alles Grundlegende über die Meditation nach Osho, einer Meditationsart für mehr Energie. Folgender Bericht gibt dir wertvolle Tipps für die Meditation und verrät dir, wie du die 4 Schritte der Kundalini Meditation praktizierst, um die Meditationsart auch selbst praktizieren zu können.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Praxistipps für Osho Kundalini Meditation

Osho Kundalini Meditation in 4 Schritten

Die kraftvolle Meditation nach Osho wird in 4 Phasen eingeteilt, die alle 15 Minuten dauern. Die ersten 3 Schritte werden von Musik begleitet, in der vierten Phase dagegen ist die Musik ausgeschaltet Die vier Schritte sind eine Mischung aus Bewegung und Ruhen. Durch das schnelle bewegen des gesamten Körpers und das Tanzen soll Verspannung im Körper abgebaut und weggetanzt werden, unser Blutdruck steigt. In der dritten und vierten Phase kommt die Herzfrequenz wieder auf ein normales Level und Geist und Körper dürfen komplett entspannen. Durch die Phase eins und 2 wird die Kundalini Energie in uns angeregt, die uns zu mehr Power und Kraft verhilft.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Schütteln des ganzen Körpers

Zuerst wird zur Musik der Körper von Kopf bis zu den Füßen geschüttelt. Der erste Schritt ist kraftvoll und bringt in Schwung, du bewegst alle Gliedmaßen intuitiv und verringerst so Verspannungen genauso wie Blockaden und aktivierst die Kundalini Energie. Die Augen sollten während dem Schütteln geschlossen gehalten werden.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Die zweite Phase

Als nächstes wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur Musik getanzt. Drücke dich über die Musik aus, bewege Arme, Beine, Kopf und den Rumpf, lasse dich von der Musik begleiten und spüre deine Emotionen.

Meditierend zur Ruhe kommen

Daraufhin den Boden, wie beim meditieren. Die Musik ist nur noch leise zu hören und dein Herzschlag sinkt wieder. Mit geschlossenen Augen fokussierst du dich auf deine Atmung. Realisiere die Stille und entspanne in deiner Meditationshaltung.

Die letzte Phase

Als letztes herrscht vollkommene Entspannung und ist Stille. Die Musik ist nicht mehr zu hören und du liegst mit geschlossenen Augen auf dem Rücken auf deiner Yogamatte. Du bist vollkommen entspannt, die Ein- und Ausatmung geht nun regelmäßig und du bewegst dich während dieser Phase nicht.

Die richtige Tageszeit

Die von einem Inder erfundene Osho Kundalini Meditation ist bestens geeignet für diejenigen, die über Aktivität statt langem bewegungslosem sitzen Meditation erfahren wollen. Gerade für Neulinge stellt die aktive Kundalini Meditation eine gute Meditationsart dar, durch die Wirkung von Dynamik und Ruhe eine kraftspendende Form der Meditation kennen zu lernen.

Normalerweise wird die Osho Kundalini Meditation vor Sonnenuntergang geübt. Zu dieser Zeit sind wir oft schläfrig und nach einem Nickerchen sehnend. Die Osho Kundalini Meditation versorgt uns mit erneuter Energie für den ganzen Organismus und macht uns frisch im Geist. Sorge dafür, die richtige Musik vorbereitet zu haben und darauf, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Lass dir Zeit beim zu dir zurück kommen aus dem letzten Schritt und spüre in dich hinein, wie dein Körper und Geist sich nun fühlen.

Yoga Nidra – tief entspannen

Yoga Nidra ist besser und erholsamer als richtiger Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, einer Methode sehr wirksamen Entspannung. Yoga Nidra kann schaffen mit wenig Aufwand neue Energie zu erhalten und den Körper zu erfrischen. Finde hier heraus, wie die Tiefenentspannung aufgebaut ist und wie die Methode dich in komplette Tiefenentspannung bringt.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Yoga Nidra – tief entspannen

Yoga Nidra – Entspannung zwischen Schlaf und wach sein

Yoga Nidra ist bekannt als geleitete Entspannungsmethode genauso wie eine Methode des meditierens. Mittels dieser Übung wird der Geist in einen Zustand der bewussten Entspannung versetzt. Diese Entspannungstechnik soll effektiver als tiefes Schlafen sein. Die Technik ist eine geführte Meditation in der du deine Gedanken zwar wahrnimmst aber bewusst irgendwo zwischen Schlaf und Wachsein entspannst. Das Wort Nidra heißt passenderweise Schlaf, doch schlafen wirst du in Yoga Nidra nicht. In der Technik liegst du entspannt auf dem Rücken auf der Yogamatte oder deinem Bett und lässt dich durch die Tiefenentspannung führen.Du kommst in der Entspannung zu einem Zustand von tiefer Ruhe und du wirst mit neuer Energie und klarem Bewusstsein aus der Tiefenentspannung erwachen.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Erreicht wird der wohltuende Zustand der Tiefenentspannung über Ansagen des Kursleiter, die die Gedanken bewusst auf unterschiedliche Körperteile richten, der Körper wird sozusagen gescannt. Durch die wechselnde Fokussierung bleibst du wach, während sich dein Organismus in einem Zustand voller Entspannung befindet. Im Yoga Nidra sollen außerdem die Sinne bewusst zurückgezogen werden (Pratyahara auf Sanskrit genannt), um zunehmend tiefer ins Bewusstsein einzudringen. Erfahrung in Meditation braucht man für die Technik der Tiefenentspannung keine. Die Yogalehrer führen Schritt für Schritt durch die Entspannung und bringen dich in einen Zustand, der besser und effektiver als Schlaf sein soll. Yoga Nidra ist also relativ einfach, du musst nur offen dafür sein.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Nidra in sieben Schritten

Du befindest dich bequem auf der Matte, dem Sofa oder deinem Bett und atmest lang und tief ein und aus. In Yoga Nidra darfst du es dir sogar nach deinen Wünschen kuschelig machen. Aber nicht in den Schlaf fallen! Wenn du gut liegst suchst du dir ein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, der während dem Yoga Nidra in deinem Geist arbeitet. Ein Beispiel ist “Ich bin zufrieden wie es ist”. Der anschließende Schritt ist nennt sich Bodyscan um die Fokussierung auf die unterschiedlichen Körperteile zu bringen. Als nächstes werden Gegensätzlichkeiten wie “weich – hart” genannt um bestimmte Imagination in uns zu kreieren. Danach geht es um visuelle Vorstellung mit Hilfe von Nennen von Bildern, wie „hoher Berg“, die deine Vorstellungskraft unterstützen. Zuletzt konzentrierst du dich nochmal bewusst auf den positiven Vorsatz und wirst als letzten Schritt nach und nach zurück in den gewöhnlichen Zustand geleitet.

Shavasana – Ritual in jeder Yoga Einheit

Shavasana, Leichenhaltung oder Totenstellung – wir erklären dir alles über eine der entspannendsten Asanas im Yoga, Shavasana. Wir erklären dir, wie du vor allem als Einsteiger üben kannst, tiefenentspannt auf deiner Matte zu liegen um die Leichenhaltung voll und ganz zu genießen. Jeder der die Totenstellung kennt weiß, dass die Leichenhaltung sehr regenerierend ist und genauso eine echte Herausforderung ist. Da so gut wie jeder Yogalehrer seine Stunde mit der Endentspannung in der Leichenhaltung beschließt, kann es nicht schaden sich etwas Gedanken über Shavasana zu machen und sie genau zu wissen, wie die Totenstellung ausgeführt wird.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Shavasana – Ritual in jeder Yoga Einheit

So geht die Leichenhaltung

Lege dich für Shavasana mit deinem Rücken auf die Yogamatte. Die Beine befinden sich ungefähr 20 cm auseinander und sind locker und entspannt, die Füße zeigen dadurch nach zur Kante der Matte. Deine Arme befinden entlang deines Körpers und beide Handrücken liegen auf der Yogamatte auf. Deine Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger leicht Richtung Decke biegen. Die Rückseite deines Kopf liegt auf der Matte und du hältst deine Augen geschlossen. Beschließe, dich für folgende Zeit in der Totenstellung deine Position nicht mehr zu verändern. Atme lang ein und aus und spüre, wie sich deine Brust dabei hebt und senkt.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wie viele Minuten sollte ich in der Totenstellung bleiben?

In einer Hatha Yoga Einheit wird die Yogastunde vom Lehrer mit der Leichenhaltung abgeschlossen und auch moderne Yogaarten nutzen die Totenstellung als wohltuenden Abschluss einer Yogastunde. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, wie lange in der Leichenhaltung entspannt wird. Allgemein lässt sich sagen, je länger in der Leichenhaltung, desto intensiver die Entspannung. Praktizierst du zu Hause Shavasana kannst du selbst festlegen wie lange du Shavasana praktizieren möchtest. Im Yoga Unterricht sollten zumindest 10 Minuten für die Totenstellung nach der Yoga Praxis eingerechnet werden.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Die Totenstellung für Beginner

Für Anfänger ist Shavasana oftmals eine Herausforderung. Einfach nur rumliegen und nur relaxen? Sogar für diejenigen mit Erfahrung in Meditation ist das manchmal anspruchsvoll. Gedanken erscheinen, es juckt oder Geräusche lenken ab. Doch genau darum geht es in der Leichenhaltung. Sich auf die Entspannung einzulassen und jeder Form von Stress für eine kurze Zeit keine Aufmerksamkeit zu schenken. Mit unseren Hinweisen gelingt das leichter!

Ziehe dir warme Strümpfe und einen Pullover an, damit dir angenehm warm ist. Um in der Totenstellung nicht einzuschlafen solltest du dir keine Decke oder Kissen unter den Kopf legen. Sorge dafür, dass du deine Haltung verändern zu müssen. Du kannst auch leise Musik im Hintergrund laufen lassen um, dich zu entspannen. Lenke deine Gedanken bewusst auf das Atmen und strecke dich genüsslich, bevor du die Leichenhaltung beendest.

Klangschale für Atmosphäre in der Meditation

Klangschalen fürmehr Sound und entspannte Stimmung in der Yoga Praxis – die große Bandbreite an in Nepal hergestellten Klangschalen ist groß. Hier bekommst du Tipps, um die für deine Verwendung passende Klangschale zu kaufen. Von guter Qualität aber trotzdem nicht zu teuer online besorgen oder das häufig aus Nepal kommende Musikinstrument für Meditation handgefertigt in Ländern wie Nepal oder Tibet bei der nächsten Reise besorgen? Die Variation reicht von wunderschönen Klangschalen in unterschiedlicher Größe bis zu einem Set mit verschieden großen Klangschalen. Klangschalen werden mit einem zum Anschlagen benötigtem Klöppel angeboten und dieser Schläger trägt zum Sound der Klangschale maßgeblich bei. Klangschalen werden normalerweise im asiatischen Raum in Handarbeit angefertigt und werden oft für Yoga und Meditation, Wellness sowie Achtsamkeitsübungen eingesetzt. Bei Yoga Fans finden die schönen Klangschalen gerne Verwendung in den meditativen Phasen oder der Endentspannung. Der wohltuende Klang der Klangschalen schafft den meditativen Zustand und trägt zu intensiver Harmonie und Meditation bei.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Klangschale für Atmosphäre in der Meditation

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Angenehmer Effekt durch Klangschalen

Überall, hauptsächlich aber in Asien, finden die runden Schalen traditionell Anwendung für die Herstellung einer Balance von Körper und Geist. Die runden Gegenstände für Klangmeditation oder Klangmassage werden in diesen Ländern in geschickter Handarbeit handgefertigt und hergestellt. Oft sind sie aus Bronze gemacht und der Klöppel zum anschlagen oder anreiben ist mit Leder oder Filz gepolstert. In Asien weiß man seit langer Zeit um die wohltuende Wirkung des hervorgerufenen Tons der Klangschale auf unseren Organismus und unsere innere Harmonie. Die Klangschale wird mit dem Lederklöppel angeschlagen oder angerieben und produziert aufgrund dessen einen Klang, dessen Intensität und Vibrationen die innere Stille in uns intensivieren. Deshalb bringen uns der Ton von Klangschalen in einen beruhigten geistigen Zustand der von vielen mit Freude für meditative Zwecke eingesetzt wird. In der Welt des Yoga erhalten die Schalen ebenfalls immer öfter Einzug und sorgen für ein wenig esoterischem Spirit in den Yogaräumen.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Darauf solltest du beim Kauf achten Nun erhältst du wertvolle Ratschläge, um die passende Klangschale für deinen Bedarf zu finden.

Egal zu welchem Zweck du die Klangschale erwerben wirst, lasse dich kompetent beraten und vergleiche unterschiedliche Klangschalen. Überlege, welche Teile deines Körpers du mit dem Einsatz der Schale anregen möchtest. Den gesamten Körper? Oder benötigst du eine Fußschale, Herzschale oder Kopfschale? Bewerte den klingenden Ton deiner Klangschale.Schwingt sie lange? Wie ist die Stimmqualität? Welchen Klang erachtest du als angenehm und beruhigend?

Aus welchem Material ist der Stecken zum Anschlagen gefertigt? Aus Holz, mit Leder oder Filz ummantelt, wie ist die Beschaffenheit des Schlägers und wie liegt er in deiner Hand?

Für die meisten spielt auch der optische Eindruck eine wichtige Rolle. In Handarbeit produziert in Nepal, reich bemalt oder lieber simpel? Lass dich von der Vielfalt inspirieren

Yoga und Klangschalen

In deiner Yoga Praxis können Klangschalen eine schöne Abwechslung zu der üblicherweise gemachten Endentspannung sein. In der Endentspannung gespielt verstärkt der Ton einer Klangschale die meditative Wirkung und lässt unseren Geist ebenso wie unsere Seele in einen ausgeglichenen Zustand und zur Besinnung kommen. Auch mit gut riechenden Räucherstäbchen verbreitet deine Klangschale eine sehr tolle Stimmung im Yoga Unterricht und kann die Entspannung noch wirksamer machen. Nicht umsonst gibt es ganze Yoga Angebote, die die ganze Yoga Stunde immer wieder mit dem Sound von Klangschalen begleiten. Also darfst du lediglich noch entscheiden, welche Klangschale dein Liebling ist und kannst dich auf spannende Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Probiere dich aus und entdecke Meditation neu

Meditation mit Meditationskissen / Yogakissen

Meditationskissen, Blöcke, Gurte und andere Dinge die Yoga erleichtern: es gibt im Internet ganze Collections an Yoga Zubehör zu bestellen. Das Schöne ist, dass ein Yogakissen es angenehmer macht, in der Meditation mit gerader Wirbelsäule zu bleiben. Die extra für Meditation angefertigten Kissen eignen sich zum meditieren besser als ein normales Kissen oder ein Yoga Block und es gibt für Yoga designten Kissen in den verschiedensten Formen: in Form eines Halbmondes, rund, eckig, mit aufwändigem Design oder einfarbig und mit verschiedener Füllung. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Übungen findest um entspannt in yogischer Sitzposition die Meditation durchführen zu können und was du bei der Entscheidung für ein Meditationskissen bedenken solltest, kannst du hier nachlesen.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Meditation mit Meditationskissen / Yogakissen

Entscheidung für ein Meditationskissen

Die Collection an Meditationskissen die es im Internet zu bestellen gibt ist häufig nicht einfach zu verstehen, da es mittlerweile viele unterschiedliche Meditationskissen gibt. Um entspannt in die Meditation einzutauchen, ist eine bequeme und ein aufrechter Sitz sehr wichtig. Ein Yogakissen unterstützt dich bei der aufrechten Haltung, da du durch das höhere Sitzen einfacher mit gerader Wirbelsäule in der Position sitzen kannst und die Höhe des Meditationskissen den Knien, Hüften und Beinen eine lockere Haltung erlaubt. Eine gute sitzende Haltung ist für Meditation unabdingbar, um nicht die Haltung deines Körpers verändern zu müssen und um sich komplett auf das meditieren einlassen zu können. Um das richtige Yogakissen für deinen ganz persönlichen Geschmack zu kaufen, solltest du mal schauen in welcher Stellung du am liebsten meditierst und auch deine Körpergröße beachten. Fersensitz, Lotussitz oder Schneidersitz? Legst du besonders Wert auf Funktionsfähigkeit und waschbaren Außenmaterial oder ob das Meditationskissen aus Bio Baumwolle oder einer gröberen Füllung ist?

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Form des Meditationskissen

In was für einer sitzenden Yoga Asana meditierst du am liebsten? Bist du sehr offen in Hüften und Beinen und meditierst am liebsten in der Asana Lotussitz, ist ein gebogenes Yogakissen vielleicht am besten für dich und deine Meditation. Die halboffene Gestaltung des Kissens gibt genug Platz für deine verschränkten Beine und du kannst deine Hüfte relativ leicht nach unten sinken lassen. Auch das häufig genutzte runde Meditationskissen ist bestens geeignet für sitzendes meditieren. Ein rechteckiges Yogakissen ist wohl die passende Entscheidung, falls du genug Kenntnisse im meditieren gemacht hast und lange ohne deinen Körper zu bewegen mit aufrechtem Rücken verweilen kannst. Sie eignen sich auch bestens bei Yoga Stellungen um die Person in der jeweiligen Asana zu unterstützen wie im Yin oder Restorative Yoga. Ein sehr bekanntes Yogakissen ist das sogenannte Zafu-Meditationskissen. Dieses Kissen hat seitliche Falten und deswegen eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist im Design vom Zen Buddhismus inspiriert. Ein ovales Yogakissen oder Meditationskissen ist die richtige Wahl für dich, falls du am liebsten liegend meditierst und du das Yogakissen unter deine Wirbelsäule platzieren wirst

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Füllung deines Meditationskissen

Einfach ist es scheinbar nicht sich nur nach der Form zu entscheiden. Denn so wie es mehrere verschiedene Formen der Meditationskissen gibt, können die Yogakissen auch mit unterschiedlichem Innenleben ausgefüllt sein. Das Innenfutter können Dinkelkörner angefertigt sein, aus nachhaltiger Baumwolle oder auch Bio Buchweizen. Das Innenleben des Meditationskissen ist wichtig für das aufrechte Sitzen und hängt von der Form und den Ausmaßen des Kissen ab. Auch die Körpergröße, dein Gewicht und der Zweck des Meditationskissen müssen bei der Wahl des Füllmaterial mit in die Entscheidung einbezogen werden. Dinkel eignet sich zum Beispiel für größere Meditationskissen, da er groß ist und lange nicht verformt. Für den Außenstoff eignet sich ein widerstandsfähiges Material wie Baumwolle, der entfernbar ist und schnell gewaschen werden ohne seine Form zu verlieren. Du solltest beim Erwerben eines Meditationskissen unbedingt auf passende Qualität der verarbeiteten Stoffe für das Innenleben sowie das Äußere achten um möglichst lange Spaß mit dem Yogakissen zu erhalten und ein auf der Haut angenehmes Lieblingsstück zu für deine Meditation nutzen zu können.

Ich kaufe ein Meditationskissen

Wenn du ein Meditationskissen kaufen möchtest, solltest du manches bedenken. Die eigene Größe, die Bestimmung des Kissen, wie das Kissen aussieht und das Füllmaterial sorgen für die geeignete Beschaffenheit eines optimalen Yogakissen für deine Meditations Übungen. Statt dass du dir unüberlegt ein beliebiges Yogakissen kaufst, solltest du dir ein paar wichtige Fragen selbst beantworten: Welche Sitzhaltung eignet sich für mich am besten? Welches Kissen eignet sich für meine Größe? Gute Qualität oder niedriger Preis? Hast du dein persönliches Meditationskissen gekauft, wirst du nicht mehr auf dein Meditationskissen verzichten wollen.

Yoga Blöcke und Klötze: Zubehör für Yoga

Der Yoga Block oder Yogaklötze passen zum Yoga dazu wie die Unterlage.

Unwichtig ob du anhand von Yoga als sportlichen Aspekt in deiner freien Zeit mehr Fitness anstreben möchtest und den Block in deinem Yoga Programm benutzt oder mit den Yoga Blöcken deine Yoga Übung richtig ausführst – ein Yoga Klotz ist ein grundlegendes Yoga Hilfsmittel und gehören auf jeden Fall zum richtigen üben dazu.

Dennoch gilt es zuerst, einen Vergleich der Blöcke zu machen um den besten Yogaklotz für deine Bedürfnisse zu entdecken.

Mit diesen Informationen entdeckst du auch ohne Kaufberatung den passenden Yoga Block für dein Yoga Work-out.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Yoga Block

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Nutzen eines Yoga Block

Ein Yogablock ist ein Hilfsmittel das dazu dient, die Figuren, in Sanskrit die Asanas, anatomisch korrekt zu üben. Das Hilfsmittel unterstützt dich darin, die richtige Yoga Übung auszuführen wenn du zum Beispiel (noch) nicht biegsam genug bist oder noch nicht ausreichend Muskelkraft besitzt. Die Blöcke dienen als Unterstützung von den Gliedmaßen bei stehenden Haltungen oder stellen eine Abwandlung dar, um sich in Balance auf den Armen halten zu lernen. Die Blöcke geben dir Stabilität und Vertrauen und ermöglichen es, die Haltung anatomisch genau und gleichermaßen für die Gesundheit wohltuend auszuführen. Durch das Weglassen Yogaklötze gewöhnen man sich blöderweise oft eine anatomisch falsche Einnahme der Stellung in den Yoga Stellungen an und können damit unserem Körper Verletzungen zufügen. Ein Yogablock an der richtigen Stelle angebracht unterstützt dabei, die Gliedmaßen in die korrekte Ausrichtung zu drehen und somit die Yoga Pose exakt wie im Yoga Lehrbuch auszuführen. Nicht nur aber vor allem im ursprünglichen Yoga, Yoga nach Iyengar und im Yogastil restorative Yoga finden die Klötze ihre Bestimmung.
Auch beim meditieren sind Yogablöcke eine sinnige Bereicherung. Wegen dem Sitzen auf dem Yogaklotz gelingt es einfacher, die Wirbelsäule möglichst gerade zu halten und Hüften, Beine und Knie ohne Anspannung einzunehmen. Vor allem für Neulinge im Yoga, die nicht daran gewöhnt sind für längere Zeit mit gerader Wirbelsäule zu verweilen, sind Yogaklötze toll dafür gemacht, gerade und aufrecht zu sitzen.

Yoga Block

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Was macht einen guten Block aus?

Ein langlebiger Yoga Block sollte fest aufliegen und von guter Qualität sein. Am besten besorgst du dir ein Set das aus zwei Yoga Blöcken besteht, für den Fall dass du Körperhaltungen ausführst bei welchen du beide Arme und Hände auf die Blöcke ablegen möchtest. Die Enden der Blöcke sollten abgerundet sein, um nicht in die Handflächen oder andere Körperteile zu drücken. Die üblichen Yogablöcke haben das gleiche Maß, welches sich perfekt zum unterstützten üben von Dreieck, Halbmond und anderen Figuren eignet. Wirst du den Klotz hauptsächlich in der Meditation einsetzen, empfehlen wir dir einen größeren Yogablock zu kaufen. Von Wichtigkeit ist auch aus welchem Material der Block angefertigt wurde, da das Material ausschlaggebend für Gewicht und Aussehen des Yogablock ist. Egal welches Material verwendet wurde – lasse deinen persönlichen Eindruck , kaufe den Block, der deine Bedürfnisse am meisten zufrieden stellt und zu deinem Yogastil passt.

Lotussitz: Anleitung und Tipps

Der Lotussitz ist eine Asana, die von Yoga Begeisterten gerne für Meditation verwendet wird. Die Yoga Meditationshaltung ist für Anfänger oft schwer. Lernen wollen den Lotussitz trotzdem viele. Hier im Guide bekommst eine Beschreibung der Ausführung von Padmasana. Außerdem geben wir Hinweise und Tipps zu Padmasana und sagen dir, wie du mit einer sanften Vorübung deine Hüften auf den Lotussitz vorbereiten kannst. Die Wirkung von Padmasana ist weitreichend: der Lotussitz ist ein toller Hüftöffner, verbessert die Haltung und wirkt beruhigend auf den Geist. Die Sitzhaltung ist somit eine toller Asana für Meditation. Bis die Hüften und Knie flexible genug sind, um den Lotussitz auszuführen, braucht es aber ein wenig Übung und Geduld. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

lotussitz

Schritt für Schritt Anleitung

Beginne im Sitzen auf der Matte. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Das andere Bein wird auch gebeugt und ebenfalls auf den anderen Oberschenkel, so weit oben du kannst, abgelegt, die Fußsohlen zeigen nun nach oben zur Decke. Die Knie sollten möglichst nah am Boden sein ohne dabei Schmerzen zu verspüren. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Vorbereitende Asana Lotussitz

Um deinen Körper auf den Lotussitz vorzubereiten, ist die Asana Schmetterling eine gute und sanfte Vorübung. Der Schmetterling dehnt die Oberschenkel und öffnet die Hüfte. Eine andere sanfte Vorübung ist der klassische Schneidersitz oder der halbe Lotussitz.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Tipps und Tricks

Die Asana Padmasana ist aufgrund der intensiven Hüftöffnung und Dehnung in den Knien nicht leicht, vor allem für Yoga Anfänger. Gehe aus der Asana, sobald du Schmerzen im Knie oder in der Hüfte spürst. Leichter wird der Lotussitz, wenn du dich auf einen Yogablock oder ein Kissen setzt. Eine andere Möglichkeit ist, zuerst im halben Lotussitz zu meditieren. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Um dich im Lotussitz besser konzentrieren zu können, kannst du Daumen und Zeigefinger im Chin Mudra zusammenbringen.