Yogamatte Test: Finde die beste Matte

Yogamatte Test: Finde die beste Matte

Yogamatten und weiteres Equipment liefern ein umfangreiches Suchergebnis. Welche Test Sieger gibt es und wie finde ich die ultimative Yogamatte unter den Yogamatten? Wie sieht ein Yogamatte Test aus? Als eingefleischter Yoga Als wahrer Yoga Fan zählt eine optimale Unterlage für deine Asanas die dich gerne auf ihr praktizieren lässt zur wirklich essentiellen Ausstattung um Yoga in vollen Zügen zu genießen. Insbesondere weibliche Yoga Anhänger legen ihr Augenmerk oft auf eine Yogamatte mit einer tollen Optik, doch auch Rutschfestigkeit und die Materialien der Yogamatten sind ausschlaggebend für die Qualität Yoga-Unterlage. Entdecke mit uns deine erste Yogamatte und deinen individuellen Liebling unter den Matten!

Yoga Zubehör
Yogamatte Test

Rutschfestigkeit deiner Yogamatte ist wichtig!

Eine rutschfeste Yoga Matte, die dir bei jeder Yoga Session Freude bereitet muss auf jeden Fall rutschfest sein, damit du die Asanas auch wenn es mal anstrengend und schweißtreibend wird genießen kannst. Hier kommt es jedoch auf die Yogaart an die du machst. In einigen Yogaarten wird eher Wert darauf gelegt, eine gut polsternde, weiche Matte zu kaufen. Doch Rutschfestigkeit ist besonders im Vinyasa Yoga und allen anderen Yogastilen wichtig, bei denen deine Hände und Füße nicht rutschen sollten. Je nach Herstellung können die Yogamatten aus unterschiedlichster Beschaffenheit sein, achte also vor dem Festlegen auf eine Matte auf Informationen über die Griffigkeit deiner perfekten Matte.

Das Design der Matte ist auch wichtig

Um dich für eine passende Yogamatte zu entscheiden und dein Yoga Zubehör um eine besonders schöne Yogamatte zu erweitern, solltest du dir Gedanken darüber machen welche Optik dir gefällt. Die tollen Yogabegleiter gibt es aus nachhaltigen und ökologischen Materialien, schlichtem Design oder kreativ verziert – finde deine Yogamatte die für deinen Geschmack dein Liebling ist und die dir jedes mal Freude bereitet wenn du deinen Yoga Übungen nachgehst.

Aus welchem Material ist die Matte?

Bio Baumwolle, Kork oder doch Kautschuk. Ökologisch und umweltfreundlich oder günstig im Versand. Beim Einsatz der verwendeten Materialien weisen Yogamatten bedeutsame Unterschiede auf. Eine langlebige Yogamatte sollte schadstofffrei und unter guten Umständen produziert sein – auch diese Matten gibt es mit Mandalas oder dezent gestaltet, in verschiedenen Größen und Dicken sowie einer guten Polsterung. Ganz besonders wenn du regelmäßig Zeit auf deiner Matte praktizierst oder Allergien hast, solltest du bei deiner Auswahl vergleichen ob schädliche Stoffe bei der Herstellung eingesetzt werden.

Wie hoch und breit ist die Matte?

Zusätzlich zu dem Aussehen deiner Matte, einer angenehmen Beschaffenheit der Oberfläche und dem verwendeten Material aus dem die Matte besteht gibt es beim Kauf einer Yogamatte aber noch ein zusätzliches Kriterium: die Dicke. Eine dünne Matte wiegt nur ungefähr 1 kg und du kannst sie überall mit hinnehmen. Definitiv ein Pluspunkt falls dich deine Yogamatte beim Reisen begleiten wird oder du gerne draußen Yoga machst. Natürlich polstert eine dünne Matte dich aber auch nicht so gut und falls du hier empfindliche Stellen hast, kann das in der ein oder anderen Asana unangenehm sein. Höhere, gut gepolsterte Yogamatten eignen sich für empfindliche Menschen besser, da du deine Asanas ohne Zwicken und Zwacken genießen kannst und bei Übungen auf den Knien gut gepolstert bist. Unsere Empfehlung ist es daher, zwei Matten in unterschiedlichen Höhen zu haben – du Du wirst auf jeden Fall merken, für welche Yogaart welche deiner beiden Lieblingsmatten dein optimaler Begleiter ist. Klar ist -beide Yogamatten gehören zur Grundausstattung eines jeden Yoga Anhänger.

Meditation: Meditieren für Anfänger

Wie meditiere ich richtig? Tipps und Tricks sowie Hinweise für Personen ohne Meditations Erfahrung, um Schritt für Schritt meditieren zu lernen in diesem Blog. Seinen Geist durch Meditation zu eine wichtige Bedeutung sowie eine umfassende Wirkung auf Körper und das innere Gleichgewicht. Den Körper entspannen und sich konzentrieren durch Meditation hat jahrhundert alte Bedeutung im Leben der Buddhisten. Lerne mit den hier beschriebenen Tipps und Tricks richtig wie Meditation funktioniert!

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Meditation: Meditieren für Anfänger

Meditationsarten

Meditation ist nicht automatisch gleichzusetzen mit dem sitzenden meditieren. Es gibt sowohl die aktiven als auch die passiven Meditationsarten. Die aktiven Meditationsstile sind zum Beispiel Meditation im laufen oder auch tanzen. In diesem Blog geht es um wichtige Hinweise für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in möglichst stiller Umgebung meditiert wird, ohne irgendeinen Körperteil derweil zu bewegen.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Meditation Vorbereitung

Passende Gestaltung der Umgebung

Um ohne Ablenkung meditieren zu können, benötigt man Ruhe. Finde einen Platz, an dem du dich geborgen fühlst und nicht unterbrochen wirst. Versuche einen Platz in deinem Zuhause herzurichten, an dem du von nun an regelmäßig meditierst. Dadurch wird dein Inneres einen Zusammenhang zwischen dem Ort und dem meditieren schaffen und sich schneller in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Mobilfunkgerät aus und kümmere dich im Vorfeld darum, dass du während der Dauer des meditierens nicht gestört wirst. Genauso sind bequeme Kleidung ist wichtig sodass du während dem langen sitzen ohne Bewegung im von dir gewählten Meditationssitz verweilen kannst.

Die Sitzhaltung

Hast du eine passende Wohlfühloase gefunden und genügend Zeit für deine Meditation, begebe dich in eine aufrechte Sitzposition. Es muss nicht der Lotussitz sein, auch im Schneidersitz oder Fersensitz kannst du wie ein erfahrener Yoga Guru meditieren. Wichtig ist dass deine Wirbelsäule aufrecht ist und du für die Länge der Meditation den Meditationssitz entspannt halten kannst. Bringe deine Finger im Chin Mudra in deinen Schoß für intensivere Fokussierung. Lasse Anspannung los und sei möglichst entspannt. Im Fall das dir die Sitzhaltung Schmerzen bereitet, kannst du dich mit deinem Gesäß auch auf ein Meditationskissen setzen.

Die Meditation

Als Meditations-Unerfahrener geben wir dir den Hinweis, die Meditation für nur ein paar Minuten auszuprobieren. Wenn du häufiger meditierst wirst du länger meditieren. Für jemanden der noch nie meditiert hat wird wahrscheinlich eine kurze Dauer eine Challenge sein. Schließe die Augen und atme lange ein und aus. Halte deinen Oberkörper gerade und konzentriere dich auf dich selbst und gleichzeitig auf die Ein- und Ausatmung. Die Fokussierung auf das bewusste Atmen unterstützt dich dabei, störende Sorgen oder Probleme bei Seite zu schieben. Es ist bei den meisten Menschen so, dass störende Gedanken einfach erscheinen. Versuche sie loszulassen ohne die Gedanken zu werten. Lenke deine Aufmerksamkeit bei jeder Ablenkung wieder bewusst auf die Atmung und fokussiere dich darauf wie sich dein Brustkorb mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt

Nach der Mediation

Stelle dir einen Alarm, der dir Bescheid gibt sobald die Meditation vorüber ist. Nehme dir aber noch ein wenig Zeit wenn das Signal zu hören ist. Öffne langsam die Augen, strecke deinen ganzen Körper, bewege sanft die beanspruchten Körperteile und stehe in aller Ruhe auf.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Weitere Tipps

Meditation erreicht man nicht von heute auf morgen. Sei geduldig mit dir und bemühe dich, regelmäßig zu meditieren. Es ist vor allem für Anfänger ganz normal dass es für Einsteiger sehr ungewohnt ist, lange bewegungslos zu sitzen und keine oder wenige Sorgen im Geist zu hören. Richte deine Aufmerksamkeit auf eine Affirmation wie „Ich bin stark und mutig“ oder erschaffe in Gedanken visuell deinen Lieblingsort. Stelle dir vor, du seist an dem tollen Ort und besinne dich darauf, wie es für dich dort aussieht, höre jedes Geräusch und atme mit deiner Nase den Duft ein der an deinem Lieblingsplatz ist

Praxistipps für Osho Kundalini Meditation

In diesem Artikel erhältst du alles Grundlegende über die Meditation nach Osho, einer Meditationsart für mehr Energie. Folgender Bericht gibt dir wertvolle Tipps für die Meditation und verrät dir, wie du die 4 Schritte der Kundalini Meditation praktizierst, um die Meditationsart auch selbst praktizieren zu können.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Praxistipps für Osho Kundalini Meditation

Osho Kundalini Meditation in 4 Schritten

Die kraftvolle Meditation nach Osho wird in 4 Phasen eingeteilt, die alle 15 Minuten dauern. Die ersten 3 Schritte werden von Musik begleitet, in der vierten Phase dagegen ist die Musik ausgeschaltet Die vier Schritte sind eine Mischung aus Bewegung und Ruhen. Durch das schnelle bewegen des gesamten Körpers und das Tanzen soll Verspannung im Körper abgebaut und weggetanzt werden, unser Blutdruck steigt. In der dritten und vierten Phase kommt die Herzfrequenz wieder auf ein normales Level und Geist und Körper dürfen komplett entspannen. Durch die Phase eins und 2 wird die Kundalini Energie in uns angeregt, die uns zu mehr Power und Kraft verhilft.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Schütteln des ganzen Körpers

Zuerst wird zur Musik der Körper von Kopf bis zu den Füßen geschüttelt. Der erste Schritt ist kraftvoll und bringt in Schwung, du bewegst alle Gliedmaßen intuitiv und verringerst so Verspannungen genauso wie Blockaden und aktivierst die Kundalini Energie. Die Augen sollten während dem Schütteln geschlossen gehalten werden.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Die zweite Phase

Als nächstes wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur Musik getanzt. Drücke dich über die Musik aus, bewege Arme, Beine, Kopf und den Rumpf, lasse dich von der Musik begleiten und spüre deine Emotionen.

Meditierend zur Ruhe kommen

Daraufhin den Boden, wie beim meditieren. Die Musik ist nur noch leise zu hören und dein Herzschlag sinkt wieder. Mit geschlossenen Augen fokussierst du dich auf deine Atmung. Realisiere die Stille und entspanne in deiner Meditationshaltung.

Die letzte Phase

Als letztes herrscht vollkommene Entspannung und ist Stille. Die Musik ist nicht mehr zu hören und du liegst mit geschlossenen Augen auf dem Rücken auf deiner Yogamatte. Du bist vollkommen entspannt, die Ein- und Ausatmung geht nun regelmäßig und du bewegst dich während dieser Phase nicht.

Die richtige Tageszeit

Die von einem Inder erfundene Osho Kundalini Meditation ist bestens geeignet für diejenigen, die über Aktivität statt langem bewegungslosem sitzen Meditation erfahren wollen. Gerade für Neulinge stellt die aktive Kundalini Meditation eine gute Meditationsart dar, durch die Wirkung von Dynamik und Ruhe eine kraftspendende Form der Meditation kennen zu lernen.

Normalerweise wird die Osho Kundalini Meditation vor Sonnenuntergang geübt. Zu dieser Zeit sind wir oft schläfrig und nach einem Nickerchen sehnend. Die Osho Kundalini Meditation versorgt uns mit erneuter Energie für den ganzen Organismus und macht uns frisch im Geist. Sorge dafür, die richtige Musik vorbereitet zu haben und darauf, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Lass dir Zeit beim zu dir zurück kommen aus dem letzten Schritt und spüre in dich hinein, wie dein Körper und Geist sich nun fühlen.

Yoga Nidra – tief entspannen

Yoga Nidra ist besser und erholsamer als richtiger Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, einer Methode sehr wirksamen Entspannung. Yoga Nidra kann schaffen mit wenig Aufwand neue Energie zu erhalten und den Körper zu erfrischen. Finde hier heraus, wie die Tiefenentspannung aufgebaut ist und wie die Methode dich in komplette Tiefenentspannung bringt.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Yoga Nidra – tief entspannen

Yoga Nidra – Entspannung zwischen Schlaf und wach sein

Yoga Nidra ist bekannt als geleitete Entspannungsmethode genauso wie eine Methode des meditierens. Mittels dieser Übung wird der Geist in einen Zustand der bewussten Entspannung versetzt. Diese Entspannungstechnik soll effektiver als tiefes Schlafen sein. Die Technik ist eine geführte Meditation in der du deine Gedanken zwar wahrnimmst aber bewusst irgendwo zwischen Schlaf und Wachsein entspannst. Das Wort Nidra heißt passenderweise Schlaf, doch schlafen wirst du in Yoga Nidra nicht. In der Technik liegst du entspannt auf dem Rücken auf der Yogamatte oder deinem Bett und lässt dich durch die Tiefenentspannung führen.Du kommst in der Entspannung zu einem Zustand von tiefer Ruhe und du wirst mit neuer Energie und klarem Bewusstsein aus der Tiefenentspannung erwachen.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Erreicht wird der wohltuende Zustand der Tiefenentspannung über Ansagen des Kursleiter, die die Gedanken bewusst auf unterschiedliche Körperteile richten, der Körper wird sozusagen gescannt. Durch die wechselnde Fokussierung bleibst du wach, während sich dein Organismus in einem Zustand voller Entspannung befindet. Im Yoga Nidra sollen außerdem die Sinne bewusst zurückgezogen werden (Pratyahara auf Sanskrit genannt), um zunehmend tiefer ins Bewusstsein einzudringen. Erfahrung in Meditation braucht man für die Technik der Tiefenentspannung keine. Die Yogalehrer führen Schritt für Schritt durch die Entspannung und bringen dich in einen Zustand, der besser und effektiver als Schlaf sein soll. Yoga Nidra ist also relativ einfach, du musst nur offen dafür sein.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Nidra in sieben Schritten

Du befindest dich bequem auf der Matte, dem Sofa oder deinem Bett und atmest lang und tief ein und aus. In Yoga Nidra darfst du es dir sogar nach deinen Wünschen kuschelig machen. Aber nicht in den Schlaf fallen! Wenn du gut liegst suchst du dir ein einen positiven Vorsatz, das Sankalpa, der während dem Yoga Nidra in deinem Geist arbeitet. Ein Beispiel ist “Ich bin zufrieden wie es ist”. Der anschließende Schritt ist nennt sich Bodyscan um die Fokussierung auf die unterschiedlichen Körperteile zu bringen. Als nächstes werden Gegensätzlichkeiten wie “weich – hart” genannt um bestimmte Imagination in uns zu kreieren. Danach geht es um visuelle Vorstellung mit Hilfe von Nennen von Bildern, wie „hoher Berg“, die deine Vorstellungskraft unterstützen. Zuletzt konzentrierst du dich nochmal bewusst auf den positiven Vorsatz und wirst als letzten Schritt nach und nach zurück in den gewöhnlichen Zustand geleitet.

Shavasana – Ritual in jeder Yoga Einheit

Shavasana, Leichenhaltung oder Totenstellung – wir erklären dir alles über eine der entspannendsten Asanas im Yoga, Shavasana. Wir erklären dir, wie du vor allem als Einsteiger üben kannst, tiefenentspannt auf deiner Matte zu liegen um die Leichenhaltung voll und ganz zu genießen. Jeder der die Totenstellung kennt weiß, dass die Leichenhaltung sehr regenerierend ist und genauso eine echte Herausforderung ist. Da so gut wie jeder Yogalehrer seine Stunde mit der Endentspannung in der Leichenhaltung beschließt, kann es nicht schaden sich etwas Gedanken über Shavasana zu machen und sie genau zu wissen, wie die Totenstellung ausgeführt wird.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Shavasana – Ritual in jeder Yoga Einheit

So geht die Leichenhaltung

Lege dich für Shavasana mit deinem Rücken auf die Yogamatte. Die Beine befinden sich ungefähr 20 cm auseinander und sind locker und entspannt, die Füße zeigen dadurch nach zur Kante der Matte. Deine Arme befinden entlang deines Körpers und beide Handrücken liegen auf der Yogamatte auf. Deine Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger leicht Richtung Decke biegen. Die Rückseite deines Kopf liegt auf der Matte und du hältst deine Augen geschlossen. Beschließe, dich für folgende Zeit in der Totenstellung deine Position nicht mehr zu verändern. Atme lang ein und aus und spüre, wie sich deine Brust dabei hebt und senkt.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wie viele Minuten sollte ich in der Totenstellung bleiben?

In einer Hatha Yoga Einheit wird die Yogastunde vom Lehrer mit der Leichenhaltung abgeschlossen und auch moderne Yogaarten nutzen die Totenstellung als wohltuenden Abschluss einer Yogastunde. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, wie lange in der Leichenhaltung entspannt wird. Allgemein lässt sich sagen, je länger in der Leichenhaltung, desto intensiver die Entspannung. Praktizierst du zu Hause Shavasana kannst du selbst festlegen wie lange du Shavasana praktizieren möchtest. Im Yoga Unterricht sollten zumindest 10 Minuten für die Totenstellung nach der Yoga Praxis eingerechnet werden.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Die Totenstellung für Beginner

Für Anfänger ist Shavasana oftmals eine Herausforderung. Einfach nur rumliegen und nur relaxen? Sogar für diejenigen mit Erfahrung in Meditation ist das manchmal anspruchsvoll. Gedanken erscheinen, es juckt oder Geräusche lenken ab. Doch genau darum geht es in der Leichenhaltung. Sich auf die Entspannung einzulassen und jeder Form von Stress für eine kurze Zeit keine Aufmerksamkeit zu schenken. Mit unseren Hinweisen gelingt das leichter!

Ziehe dir warme Strümpfe und einen Pullover an, damit dir angenehm warm ist. Um in der Totenstellung nicht einzuschlafen solltest du dir keine Decke oder Kissen unter den Kopf legen. Sorge dafür, dass du deine Haltung verändern zu müssen. Du kannst auch leise Musik im Hintergrund laufen lassen um, dich zu entspannen. Lenke deine Gedanken bewusst auf das Atmen und strecke dich genüsslich, bevor du die Leichenhaltung beendest.

Yoga Krähe für starke Arme

Die Haltung der Krähe (auch Bakasana oder Kakasana genannt) zählt zu den Gleichgewichtsübungen im Yoga und trainierten Bauchmuskeln. Viele Yoga Anfänger möchten die Krähe üben und mit den passenden Tipps und einer guten Hilfestellung durch einen Yogalehrer können auch Beginner Kakasana ausführen. Unser Beitrag sagt dir, wie die Balance auf deinen Händen halten kannst damit du deinen Hintern heben und dich von deinen Armen in Kakasana tragen lassen kannst.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Krähe für starke Arme

Krähe Schritt für Schritt

Bringe beide Hände vor deinen Füßen auf den Boden, die Finger weit auseinander um das Gleichgewicht besser halten zu können. Die Fingerspitzen zeigen weg vom Körper.Beuge deine Oberarme leicht und platziere deine Knie hinten an deinen Armen, in den Achselhöhlen oder an der äußeren Seite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Achselhöhlen, an die Rückseite deiner Oberarme oder außen an die Oberarme (einfachste Krähe). Lehne dich jetzt kontrolliert Richtung Hände, so dass die Füße von der Yogamatte abheben. Aktiviere deinen Core, sei stabil wie ein Brett und probiere, dich auf den Händen zu tragen. Die Füße bleiben aneinander und zeigen nach hinten. Versuche so lange in der Haltung zu balancieren, wie es sich gut anfühlt.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

So geht Kakasana leichter

Probiere als Neuling als erstes, nur ein Bein von der Yogamatte in die Luft zu bringen. Auf diese Weise findest du ein Gefühl für die Asana und die benötigte Ausrichtung. Halte deine Hände weit gespreizt, um möglichst großflächige Auflagefläche zu haben. Falls du Bedenken hast in der Asana Richtung Hände umzufallen, polstere den Bereich um dich herum mit Kissen aus, die dich beim Fallen schützen. Du kannst als Übung einen Yoga Klotz nutzen auf den du die Füße stellst, um zu lernen wie du dich in der Krähe ausrichtest. Achte in der Übung immer darauf, dass sich deine Ellenbogen und deine Handgelenke übereinander befinden und du sämtliche Muskeln fest anspannst, nur so ist es möglich die Balance zu halten.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wirkung Kakasana

Die Übung fordert die Muskeln der Arme und die Körpermitte, also die mittleren und an den Seiten liegenden Bauchmuskeln. Zur gleichen Zeit werden die Handgelenke durch die Krähe beansprucht. Des weiteren stärkt die Asana den Gleichgewichtssinn und sorgt dafür, das Nervensystem auszugleichen. Die Asana dehnt genauso die Leisten und sorgt für kräftige Rückenmuskeln. In Hinsicht auf unser Gemüt sorgt das Üben der Krähe für mehr Zuversicht, Mut und Vertrauen in uns selbst, da die Ausführung der Asana vor allem als Anfänger nicht so leicht ist und ein wenig Überwindung für Bakasana wichtig ist.

Herausforderung für Yoga Profis

Die Übung bietete viele abwechslungsreiche Varianten für bereits erfahrene Yogis. Aus der Übung kann in die seitliche Krähe gegangen werden, wenn die Beine zur gleichen Seite gebracht werden. Eine weitere Variante ist die einbeinige Krähe. Ein Bein bleibt in ungefähr rechtem Winkel oben am Arm, das zweite wird ausgestreckt nach oben weg vom Körper gebracht – eine besonders schwierige Abwandlung von Bakasana.

Chaturanga: Tutorial für die Bretthaltung

Die Bretthaltung oder auch als Stockhaltung bezeichnete Asana ist im Yoga eine wichtige Übung – und eine ganz schöne Herausforderung.Dieser Artikel beschäftigt sich deswegen damit, wie die Haltung richtig ausgeführt wird und damit, den Mythos um Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der richtigen Technik können auch Beginner die Bretthaltung ausführen. Der Bericht bringt die Übung der Brettposition in den Mittelpunkt und bietet dir eine Erklärung, wie sie zu praktizieren ist und leichter auszuführen ist.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Chaturanga: Tutorial für die Bretthaltung

Die Wichtigkeit der Bretthaltung

Die Stützposition, wie die Übung auch noch genannt wird, ist zum einen ein eine Asana des Sonnengruß. Im Stil des fließenden Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Haltung Bestandteil der 4 bestimmten Asanas die es der Reihe nach zu praktizieren gilt, wenn gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Deswegen ist es nicht so leicht sich vor der Stützposition zu drücken. Klar es nicht anders möglich ist kann man auch die Beine und den Bauch zur Matte bringen und damit Chaturanga Dandasana vermeiden – doch ein eingefleischter Yoga Fan möchte die Stockhaltung meistens praktizieren können.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Anleitung für die Bretthaltung

In der Yoga Übung ist Körperspannung von Kopf bis Fuß verlangt. Mache dich hart wie ein Brett, dein ganzer Körper ist angespannt, sämtliche Muskeln deines Körpers werden benötigt. Chaturanga ist eine der Yoga Stellungen, um den kompletten Körper zu trainieren und Muskeln aufzubauen. Genug Gründe dafür, sich an die Asana heran zu wagen. Und so führst du die Stockhaltung korrekt aus:.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Startposition ist der Vierfüßlerstand. Hebe von hier beide Beine gestreckt weit nach hinten und verlagere dein Gewicht auf die Zehen. Du stützt dich auf beiden Handflächen auf und lässt deine Beine dicht zusammen. Du solltest auf einer Höhe sein und nicht einsinken mit deinem Hintern. Hebe den Kopf aktiv aus den Schultern nach vorne. Beuge nun beide Arme und bringe die Ellenbogen nah an deinen Körper. Beuge deine Oberarme so weit, bis sie sich ungefähr im rechten Winkel befinden. Deine Fingerspitzen sind zur kurzen Mattenseite positioniert und du bleibst für einige Atemzüge in der Übung.

Yoga Haltung

Die Bretthaltung ist ein richtiger Allrounder: sie trainiert vor allem deine Bauchmuskeln, aber auch die Oberarme, das Gesäß und natürlich deine Ober- und Unterschenkel werden gekräftigt. Es werden auch deine Schultern und Handgelenke trainiert und du bereitest dich durch die Kräftigung der Oberarme auf andere Übungen vor, für die kraftvolle Arme wichtig sind.

Tipps und Tricks

Für Beginner ist die Stockhaltung oft sehr herausfordernd. Doch nicht selten liegt das an der falschen Armhaltung. Es ist wichtig, die Ellenbogen in die Körpermitte zu bringen. Diese Haltung vereinfacht die Asana ungemein. Für Anfänger besser geeignet ist die Stellung, wenn du deine Knie zur Matte bringst oder dich in der Körpermitte auf einen Yogaklotz ablegst.

Yoga Fisch / Matsyasana Wirkung und Anleitung

Matsyasana, ist eine Körperstellung mit umfassender Wirkung. Im Folgenden findest du eine Erklärung für die Asana Fisch und wirst darüber aufgeklärt, welche positive Efffekte der Fisch auf unseren Organismus hat. Der Yoga Fisch gehört zu den auf dem Rücken im liegen praktizierten Posen und ist eine Figur, die den Brustkorb dehnt und frei macht. Deine angewinkelten Arme kräftigen den Körper während du im Fisch bist, der Gesicht soll im Nacken liegend loslassen, die Vorderseite des Oberkörpers geht nach oben. Dein Po befindet sich auf der Yogamatte (Yogamatte Test) und mit dem tiefen ein- und ausatmen zeigt die Yoga Pose des Fisch ihre tolle Auswirkung auf die einzelnen Körperteile und die innere Harmonie. Matsyasana, wie die anmutige Körperhaltung auf Sanskrit bezeichnet wird wird im Yoga nach der Asana des Schulterstand und dem Pflug in einer Sequenz durchgeführt, kann aber natürlich auch mit jeden anderen auf der Matte liegenden Yoga Posen ergänzt werden.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Fisch / Matsyasana Wirkung und Anleitung

Yoga Fisch schrittweise erklärt

Sei für die Stellung Matsyasana auf dem Rücken liegend auf deiner Yogamatte. Deine Beine hältst du ausgestreckt und eng nebeneinander. Hebe den Brustkorb ein wenig Richtung Decke und platziere beide Hände unter deinem Gesäß. Die Handflächen zeigen nach unten Richtung Yogamatte. Richte nun deinen den Teil deines Körpers ab der Hüfte aufwärts auf und bringe deinen Kopf leicht in deinen Nacken, sodass dein vorderer Hals, der Kehlkopf und die Luftröhre angenehm geöffnet werden. Bringe Gewicht auf deine angewinkelten Arme, spanne deine Arme an und halte beide Beine gerade gestreckt. Deine Kopfkrone bleibt ein paar Zentimeter über der Yogamatte, es wird kein Druck auf deiner Kopfkrone bemerkbar sein. Strecke Vorderseite mit Kraft weg von der Matte, bemerke Weite in der Körpervorderseite. Führe die Schultern nach hinten und zueinander um deinen Brustkorb noch kraftvoller zu dehnen. Atme kräftig ein und merke, wie deine Brust sich öffnet und wieder entspannt. Dies ist der Fisch so wie er meistens im Yoga praktiziert wird: Die Beschreibung die hier gemacht wird, ist der Fisch für Personen mit normaler Flexibilität in den Hüften. Nach Yoga Lehrbuch wird die Asana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, folglicherweise die Unterschenkel angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils gegenüberliegenden Oberschenkel weit oben. Genau so wie in der Haltung des Lotus, einer beliebten sitzenden Haltung in Meditationsübungen. Da die gekreuzte Haltung der Beine und Füße für Yoga Anfänger aber in den meisten Fällen zu schmerzhaft ist, wird die Haltung im Yoga Unterricht in der Regel mit ausgestreckten Beinen praktiziert.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Warum ist der Fisch so beliebt?

Haltung beeinflusst die Schilddrüsenfunktion und stärkt diese, was zu einer Verbesserung des Abwehrmechanismus des Körpers führt. Der Yoga Fisch öffnet den Herzraum und gleichzeitig den Brustraum und lässt ein Gefühl von Öffnung und Entspannung entstehen. Die Oberarme und die Beinmuskeln werden im Yoga Fisch gestärkt und gleichzeitig darf die Rücken- und Schultermuskulatur angenehm dehnen. Lebenswichtige Organe wie der Darm werden sanft massiert und der Fisch soll so manche Beschwerden bezüglich der Verdauung mildern.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Der Fisch – eine Stellung für jeden?

Wer Schwierigkeiten mit der Funktion seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem Facharzt abklären, ob die Yoga Übung Matsyasana die jeweilige Person durchführbar wäre. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu einem sensiblen Kreislauf neigt, sollte den Fisch nur nach entsprechender Anleitung praktizieren. Ein erfahrener Yogalehrer wird dir Ratschläge und Alternativen beibringen und andere Formen des Fisch anbieten, die Rücksicht auf die Person betreffende Beeinträchtigungen nehmen. Eine gut erklärende Yogastunde ist bei der Körperhaltung des Fisch ganz klar essentiell, um den Fisch in seiner ganzen Wirkbreite erleben zu können.

Yoga Sonnengruß ~~ Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Surya Namaskar – beim Yoga eine DER Asana Abfolgen mit großer Wirkung. Die Aneinanderreihung von Asanas ist im Surya Namaskar festgelegt und Yoga Anfänger brauchen eine genaue Erklärung sowie einen Yogalehrer, der den Schülern wie ein Lehrer jede Körperhaltung Schritt für Schritt vormacht. Wer die Aneinanderreihung der Asanas ausführen kann, kann mit dem Yoga Sonnengruß allumfassende positive Effekte auf Leib und Psyche erreichen. Die wohl überlegten Übungen des Übungsablauf ergänzen sich gegenseitig und die Gesundheit von Körper und innerer Balance freut sich über jede Übung. Kräftigende Haltungen, Asanas für den Rücken, inne halten – der Surya Namaskar gehört zu den Anfänger – Übungen des Yoga und kann alleine vollzogen werden oder zum Einstieg einer Stunde Yoga. Auf Sanskrit heißt die Abfolge von Asanas übrigens Surya Namaskar. Surya steht für Sonne und Namaskar ist der Gruß. Mit der Übungsreihe begrüßen wir demzufolge die Sonne, weswegen Surya Namaskar traditionellerweise zum Beginn des Tages genoßen wird.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Yoga Sonnengruß ~~ Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Surya Namaskar – Ausführung und Anleitung

Einnehmen der Körperhaltung und Atmung: Im Surya Namaskar ist die Sequenz der Yoga Übungen mit dem ein- und ausatmen in Einklang gebracht. Für Ungeübte ist es nicht so ohne das atmen mit den Asanas zu verbinden doch die Wirkung wird sich bemerkbar machen. Eine umfassende Heranführung ist wichtig für Yoga Anfänger, um die einzelnen Yoga Figuren des Surya Namaskar ohne Fehler auszuführen. Es gibt im Yoga auch nicht DEN Surya Namaskar. Je nach Yogaart ist die Aneinanderreihung von Asanas unterschiedlich und unterscheidet sich in der Kompliziertheit. Die Wirkung auf Organismus und Seele bleibt aber gleich: der Kreislauf gerät in Fluss, das Atmen fließt im Einklang mit der Bewegung, die Muskeln sind aktiv und der ganze Körper wird beansprucht.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Hatha Sonnengruß Schritt für Schritt

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Wir beschreiben hier die Abfolge des Sonnengruß im Hatha Yoga, der insbesondere für Einsteiger im Yoga auch gut durchführbar ist da er weniger Kraft in den einzelnen Muskelgruppen fordert, aber jede Menge Energie und Fitness erweckt:

  • Mit der Einatmung kommst du in die Berghaltung du stehst auf der Matte und schließt die gestreckten Hände in Pranam Asana vor deinem Brustkorb aneinander.
  • Mit der Einatmung kommst du in Hasta Uttanasana, führe deine Arme gestreckt über den Kopf
  • Atme aus und komme in die Vorbeuge, komme in die Haltung mit gerader Wirbelsäule, bringe die Finger Richtung Matte so weit du kannst
  • Einatmend gehst du in Ashwa Sanchalanasana, bringe das rechte Bein weit zum hinteren Ende der Matte, das andere Bein lässt du im 90 Grad Winkel vorne zwischen den Händen, die Handflächen stützen seitlich vom vorderen Bein (ähnlich einem Ausfallschritt)
  • Ausatmen – Parvatasana, der nach unten schauende Hund. Hebe das hintere Bein nach hinten zum anderen, strecke die Ellenbogen durch, hebe den Hintern nach oben zur Decke
  • Jetzt hältst du den Atem in dir und kommst in Ashtanga Namaskar, bringe Knie, Brustbein und Kinn nach unten
  • Atme ein und komme in Bhujangasana, die Kobra. Lege den Körper auf dem Boden ab, richte dein Brust nach oben auf, stütze dich mit deinen Händen neben deinem Oberkörper
  • Ausatmend gehst du in Parvatasana. Nun bist du wieder im nach unten schauenden Hund
  • Mit der Einatmung kommst du in Ashwa Sanchalanasana: Bringe das hintere Bein nach vorne zu deinen Händen, das linke ist nun gerade ausgestreckt
  • Ausatmen – Uttanasana, hebe den hinteren Fuß nach vorne zwischen die Hände und beuge deinen Oberkörper Richtung Matte
  • Atme ein und komme in Hasta Uttanasana, mit der Einatmung kommst zu zum stehen und hebst die Arme über den Kopf
  • Atme aus und komme in die Anfangsposition Tadasana, ausatmend schließt du die Hände vor der Brust und befindest dich wieder in der Anfangshaltung.
  • Je nach Lust und Laune kannst du deine Yoga Praxis fortsetzen und andere Asanas dem Sonnengruß folgen lassen oder du beendest deine Yogastunde hier im Stehen

Partner Yoga – Meditation und Yoga Übungen mit Partner

Partneryoga ist Yoga ist eine Bereicherung für eine Beziehung – egal ob für Ehepaare oder Familien. Yoga zu zweit kann mit den Asanas die Beziehung vertiefen, fördert die Wahrnehmung des Partners sowie das einen vertrauensvollen Umgang und bringt vor allem ungemein Spaß. Partner Yoga ist demnach ein tolles Erlebnis und wirkt sich ganz nebenbei positiv auf die Fitness aus. Dieser Bericht erklärt dir, was eigentlich mit Partner Yoga gemeint ist ist und zeigt dir die geeignetsten Asanas, die du zu zweit auch zuhause üben kannst.

Yoga Asana und Yoga Arten findest du hier: Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana.

Partner Yoga – Meditation und Yoga Übungen mit Partner

Wie funktioniert Partner Yoga?

In diesem dieser Yogaart werden klassische Asanas wie im normalen Yoga gemacht und das mit einem Partner, jemanden aus der Familie oder einem Freund. Die üblichen Yoga Übungen sind im Partneryoga genauso Inhalt wie gemeinsames meditieren. Im Partneryoga geht es darum, eine stabilere Verbindung zum Partner zu schaffen und Sensibilität und einen vertrauensvollen Umgang zu schaffen. Partneryoga ist ist eine inspirierende Erfahrung und kann wirksam sein um den Partner auf einer neuen Ebene kennen zu lernen oder Verspannungen in der Beziehung aufzudecken. Doch vor allen Dingen soll Partneryoga Freude machen und ein tolles Paarerlebnis sein. Eine erfahrene Person leitet die Paare an und macht den Paaren vor (am besten hat der Lehrer selbst einen Partner), wie die Asanas zu zweit ausgeführt werden können.

Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block = Yoga Zubehör

Partneryoga mit Freunden

Partner Yoga fördert nicht nur die Paarebene eines Paares. Auch befreundete Personen oder Familien können vom Yoga zu zweit profitieren. Es spielt keine Rolle ob du mit deinem Lebenspartner oder einer vertrauten Bekanntin Partneryoga übst, ihr werdet zusammen eine Menge Freude haben und ein interessantes Erlebnis gemeinsam teilen, das eure Vertrautheit ganz bestimmt intensiver macht.

Meditation & Yoga gehören zusammen. Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra

Was genau passiert im Partner Yoga?

Partner Yoga ist sehr abwechslungsreich. Gemeinsame Meditation, gegenseitiges Dehnen dehnen und auch übliche Übungen wie eine Rückwärtsbeuge, der Baum oder der die Kerze können gemeinsam als Paar geübt werden. Berührungsängste solltet ihr dabei keine haben, da ihr euch an den Händen oder der Taille berührt oder die Fußflächen aneinander bringt. Auch gemeinsam meditieren indem ihr euch in die Augen blickt oder an den Händen berührt sind Inhalt von Yoga zu zweit. Alle Inhalte dienen dazu, die Beziehung zu verbessern und im Alltag anzuwenden. Es ist wichtig im Partner Yoga, die eigenen und die Grenzen des anderen zu bemerken und zu wahren und sich gegenseitig Hilfe zu geben, wenn es verlangt wird.

Kann ich Partneryoga zuhause machen?

Um Partner Yoga kennenzulernen musst du nicht unbedingt einen Kurs besuchen. Du kannst dir auch entsprechende Inhalte eigenständig aussuchen und diese zu zweit in den eigenen vier Wänden ausprobieren. Voraussetzung ist, dass die gewählten Methoden beiden Partner Spaß machen und ihr großzügig Platz für jeden Teilnehmer habt. Redet über das interessante Erlebnis und die neue Erfahrung und passt eure Yogastunde nach euren Wünschen an.